Wenn der Strom ausfällt, dann liefert die Photovoltaikanlage weiterhin Strom? Das kann stimmen, aber dafür müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Welche das sind, verrät Alois Hadeier, Referent für Photovoltaik und Stromspeicher in der Abteilung LandSchafftEnergie, von C.A.R.M.E.N. e.V.
Kann eine Photovoltaikanlage trotz eines Stromausfalls weiterhin Strom liefern?
Bei Stromausfall schaltet sich der Wechselrichter der Photovoltaik (PV)-Anlage automatisch ab und die Anlage kann somit keinen Strom mehr liefern. Um auch weiterhin eine Stromversorgung aus der PV-Anlage zu haben, braucht es ein so genanntes Backup- beziehungsweise Ersatzstromsystem basierend auf einem Stromspeicher. Mittlerweile gibt es jedoch auch Hersteller, die eine Basis-Notstromversorgung über eine Steckdose, die am Wechselrichter angeschlossen wird, auch ohne Speicher bei Stromausfall für einzelne Verbraucher sicherstellen können.
Welche technischen Voraussetzungen sind dafür nötig, damit die PV-Anlage weiterhin Strom liefert?
Notwendig für ein Ersatzstromsystem sind ein Stromspeicher, ein geeigneter Wechselrichter und eine Netzumschalteinrichtung. Bei manchen Herstellern sind diese, beziehungsweise Teile dieser Einheiten, bereits in einem System enthalten. Zumeist muss die Hausinstallation auch noch für ein Ersatzstromsystem geeignet sein beziehungsweise modifiziert werden.
Braucht man hierfür spezielle Wechselrichter?
Ja, es wird ein Wechselrichter benötigt, der ersatzstromfähig beziehungsweise schwarzstartfähig ist. Das bedeutet, dass sich der Wechselrichter auch bei nicht vorhandenem Stromnetz einschaltet und ein eigenes Ersatzstromnetz aufbauen kann. Dieser Wechselrichter ist in manchen Systemen jedoch bereits in dem Speichersystem integriert. Wichtig bei der Auswahl des Systems ist auch die Überlastfähigkeit des Batterie- beziehungsweise Hybridwechselrichters, da manche Verbraucher auch teils höhere Anlaufströme benötigen.
Was kostet die Umrüstung?
Idealerweise berücksichtigt man eine gewünschte Back-Up-Fähigkeit bei der Auswahl der PV-Anlage gleich mit. Jedoch gibt es auch für die Nachrüstung eines bestehenden Systems diverse Möglichkeiten. Die möglichen Kosten dafür sind jedoch, je nach Ausgangslage und Ziel, sehr individuell und lassen sich daher schlecht beziffern.
Welche Batteriespeicher sind dafür geeignet?
Grundsätzlich sind alle Batterietypen für die Erstellung eines Ersatzstromsystems geeignet. Es kommt vielmehr auf die benötigten Zusatzkomponenten wie zum Beispiel Wechselrichter, Laderegler oder Netzumschalteinrichtung an.
Welche Hersteller bieten Notstromfähige Speicher an?
In unserer Marktübersicht Batteriespeicher sind in der Version 2022 aktuell 28 Hersteller mit diversen Systemen gelistet. In der Online-Version können dabei mittels entsprechendem Filter Systeme ermittelt werden, die notstrom- beziehungweise ersatzstomfähig (Back-Up-fähig) sind.
Was kostet eine PV-Anlage inkl. Notstromfähigem Speicher in etwa?
Die Kosten der Systeme sind je nach Hersteller und Ausführung, also Leistung, Kapazität, Systemdesign, sehr unterschiedlich und lassen sich daher nicht pauschal beziffern. Grundsätzlich kann man für PV-Anlagen im landwirtschaftlichen Umfeld momentan von Kosten von 1.200 bis 1.500 Euro pro kWp installierter Leistung ausgehen. Bei Speichersystemen mit Notstromfunktionalität muss man momentan in etwa mit Kosten von 1.000 Euro pro kWh Speicherkapazität rechnen. Wichtig zu beachten ist hierbei jedoch, dass ein Speicher mit Notstromfunktion größer ausgelegt werden muss, da man einen Teil der Kapazität für Ersatzstrom reservieren muss.
Zudem muss man für die Fähigkeit zur Bereitstellung von Ersatzstrom mit höheren Verlusten des Systems rechnen, da der Eigenverbrauch des Systems oft höher ausfällt. Wirtschaftlich betrachtet ist daher von höheren Speicherungskosten in Euro pro gespeicherte kWh auszugehen. Bei der Wahl des Systems muss man neben der Wahl der Speicherkapazität auch die maximale Leistungsabgabe berücksichtigen, um die gewünschten Verbraucher mit Ersatzstrom beliefern zu können. Insgesamt betrachtet muss ein Batteriesystem mit Ersatzstromfunktionalität immer individuell geplant und auf die gewünschten Nutzen hin ausgelegt werden.
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.
Der Minitower1, ein Stromspeicher für den Balkon, liefert auch dann Strom, wenn die Sonne nicht scheint.
Wegen des Ukraine-Kriegs und der Energiewende rücken Speicher immer mehr in den Fokus. Doch wie sieht es mit der Brandgefahr aus?
Mit einem Salzwasserspeicher können Betreiber einer Photovoltaik-, Biogas- oder Windkraftanlage ihren Strom speichern. So geht's.
Die Landwirte Erich Ratzinger und Leo Sommer haben gute Gründe, warum sie sich für einen grünen Stromspeicher entschieden haben.
Landtechnik „Made in Germany“. Die in Grün und Schwarz lackierten Maschinen von Deutz-Fahr stehen auf den Höfen vieler Leser.
Tobias Urban hat er überlegt, wie er seinen schweinehaltenden Betrieb für die Zukunft krisensicher aufbaut.
Die Bio-Brüder, das sind Elmar und Christoph Heimann. Sie sind mit Schweinen groß geworden und wollten wieder mit ihnen arbeiten.
Wie war der Ertrag auf dem Feld? agrarheute hilft bei der Sortenwahl mit HETAIROS, dem digitalen Sortenführer.
Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen agrarheute-Newsletter an!
Wir informieren Sie täglich (werktags) über die Topthemen des Tages.
Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Sie erhalten den agrarheute-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.